Artikel

Zwei Frauen und ein Mann sitzen in Marokko auf einer Mauer.

«Meine Tochter soll es besser haben als ich»

Minderwertig, unbrauchbar und diskriminiert. So fühlte sich Nadja (40) aus dem marokkanischen Essaouira jahrelang. Bis sie ihr Schicksal dank des Frieda-Projekts Mostaqbal – Zukunft selbst in die Hand genommen und zum Guten gewendet hat. Und nicht nur ihres, auch das ihrer Tochter.
Eine Mutter umarmt ihre Tochter

Frieden schliessen mit der Vergangenheit

Sabina* war fünf, als 1992 in Bosnien-Herzegowina der Bürgerkrieg ausbrach. Bis heute hat die 34-Jährige mit den Folgen dieses traumatischen Erlebnisses und mit vielen weiteren Hürden im Leben zu kämpfen. Auch ihre Tochter Elma* (8) ist psychisch schwer belastet.
hemaia.JPG

Für meine Scheidung musste ich meine Kinder verlassen

Unsere Partnerorganisation CWLRCP unterstützt Frauen wie Samira Awad*, die zehn Jahre darum kämpfen musste, bis sie sich von ihrem gewalttätigen Ehemann scheiden lassen konnte. Die Organisation rüttelt mit ihrer Arbeit an veralteten Rollenmustern und Gesetzen.
Eine Imkerin mit dem Namen "Rawan" trägt einen Schutzanzug mit gelben Handschuhen und hält eine Papiertüte in der Hand. Sie steht in einem trockenen, natürlichen Gelände mit Bäumen im Hintergrund. Vor ihr auf einem Bienenstockdeckel sind verschiedene Honiggläser und Honigprodukte ausgestellt.

Unternehmerin mit Leib und Seele

Wenn Rawan Fayyad erzählt, sprudelt sie vor Leidenschaft und Energie. Eine kluge Frau mit klaren Zielen, die genau weiss, wohin sie will. Allen widrigen Umständen zum Trotz geht die junge Imkerin in Tulkarem, Westbank, beharrlich ihren Weg.
Erdbeben in Marokko 2023: Zerstörtes Haus.

Erdbeben in Marokko: Hilfe für Menschen in Not

Nach dem verheerenden Erdbeben im Atlas-Gebirge in Marokko: Tausende Menschen haben Angehörige verloren oder sind selbst verletzt. Diese Menschen brauchen Ihre Hilfe – jetzt!
sozialeteilhabe2.jpg

Weshalb Feminismus intersektional sein muss

Der Begriff Intersektionalität taucht inzwischen auch in öffentlichen Texten immer öfter auf. Frieda beschäftigt er schon lange. Gerne greifen wir das Thema an dieser Stelle auf.
Frau mit Mikrofon spricht zum Publikum auf einem Kiesplatz zwischen Häusern, links im Bild zwei spielende Kinder. Mit öffentlichen Veranstaltungen sensibilisieren lokale Frauengruppen palästinensische Gemeinschaften für Frauenrechte. ( Bild oben ). Foto: Kayan

Wenig(er) Freiräume für feministische Kämpfe

Frieda und viele von Friedas Partnerorganisationen erleben aktuell einen Genderbacklash und Angriffe auf ihre Arbeit. Dieses Phänomen machte sich bereits während der Pandemie bemerkbar, hat sich aber weiter verschärft. Wie äussern sich diese Angriffe in der konkreten Arbeit und im Projektumfeld? Wie können sie eingeordnet werden?
chams.jpg

Für ein Leben ohne Stigmatisierung

Naima Ouaziz hat in ihrem Leben Schlimmes erlebt. Sie setzt alles daran, damit ihre Tochter einmal bessere Chancen hat. Die zivilrechtliche Registrierung ihres Kindes, erfolgreich dank dem Projekt Chams – Sonne, ist ein wichtiger Schritt.
karamnta_jb2021_artikel_1.png

Unverheiratete Mütter in Marokko: Einsam und stark

Unverheiratete Mütter in Marokko leben in prekären Situationen. Frieda unterstützt diese besonders vulnerablen und diskriminierten Frauen seit über 20 Jahren.

Keine Anlässe

Es sind aktuell keine Anlässe geplant. Bitte schaue später wieder vorbei.
×