Unverheiratete Mütter in Marokko: Einsam und stark
In Marokko werden jährlich gegen 50’000 Kinder ausserehelich geboren. Obwohl seit den 1960er Jahren sexuelle Beziehungen Unverheirateter nichts Unbekanntes mehr sind, stehen sie noch immer in Diskrepanz zu den vorherrschenden Idealen und sind strafrechtlich verboten. Eine öffentliche Debatte über Gesetze und soziale Normen findet nur langsam und zögerlich statt, und das Wissen über Sexualität konzentriert sich auf Verbote und gesellschaftliche Normen. Die Ehe stellt noch immer die einzige akzeptierte Möglichkeit dar, sich öffentlich als Paar zu zeigen, sexuell aktiv zu sein, Kinder zu bekommen und als erwachsene Person in der Gesellschaft wahrgenommen zu werden. Unverheiratet Mutter zu sein, verstösst gegen soziale Normen und Werte. Die betroffenen Frauen werden als Bedrohung für die gesellschaftliche Ordnung angesehen.
Stigmatisiert und allein
Unverheiratete Mütter werden sowohl gesellschaftlich als auch rechtlich diskriminiert und meist in ein soziales Exil gedrängt. Der extreme Druck, dem sie ausgesetzt sind, wirkt sich auf ihre ganze Familie aus. Eltern haben oft Angst, für die Situation der Tochter verantwortlich gemacht zu werden. Deshalb verstossen sie die Tochter oder akzeptieren sie nur, wenn sie ihr Kind weggibt. «Es gibt Mütter, die vergewaltigt wurden, manchmal sogar in der eigenen Familie oder in der näheren Verwandtschaft. Es kommt vor, dass Paare verlobt sind, die junge Frau vor der Heirat schwanger wird und diese Verbindung von den Familien nicht anerkannt wird, obwohl die Beziehung offiziell war. Die Familien beschuldigen diese Frauen, vor der Ehe schwanger geworden zu sein. Die werdenden Mütter werden von beiden Familien im Stich gelassen.», berichtet eine Kinderbetreuerin der Frieda-Partnerorganisation INSAF (Institution Nationale de Solidarité avec les Femmes en Détresse).
Oft verschweigen deshalb werdende Mütter ihre Schwangerschaft bis zur Entbindung und gebären allein. Einige sehen keinen anderen Ausweg, als ihr Kind wegzugeben. Kinder, die bei ihren ledigen Müttern aufwachsen, werden ebenfalls diskriminiert und gemieden. Sie gelten als lebender Beweis des «Vergehens» ihrer Mütter.
Die Väter der Kinder werden zwar meistens informiert, sie übernehmen jedoch selten Verantwortung. Eine uneheliche Vaterschaft hat in der Regel kaum gesellschaftliche und rechtliche Folgen für sie. Die jungen Frauen hingegen werden oft auch für die «Sünden» ihres Partners verantwortlich gemacht. Eine Heirat würde den gesellschaftlichen und rechtlichen Status der Mutter und ihres Kindes wesentlich verbessern, auch wenn sie bald darauf wieder geschieden würde. Dafür setzt sich beispielsweise die Mutter einer Projektteilnehmerin ein: «Was ich jetzt vom Vater verlange, ist die Heiratsurkunde, auch wenn sie sich gleich danach von ihm scheiden lässt. Es geht darum, die Ehre der Familie zu retten und dass er das Kind anerkennt.» Eine Vaterschaftsanerkennung nach der Heirat verbessert den gesellschaftlichen und rechtlichen Status von Mutter und Kind massiv und verringert die Stigmatisierung.
Im Teufelskreis von Ausgrenzung und Armut
Viele der unverheirateten Mütter sind auf dem Land in wenig privilegierten Familien aufgewachsen. Oft müssen sie wegen Armut die Schule vorzeitig verlassen und in anderen Familien als Hausangestellte Geld verdienen. Fern ihrer gewohnten Umgebung werden sie nicht selten ausgebeutet, erfahren psychische und physische Gewalt und werden ungewollt schwanger. Die jungen Mütter haben die patriarchalen, gesellschaftlichen Normen internalisiert und kämpfen mit Schuldgefühlen und Stigmatisierung zugleich. Sie sind hin und her gerissen zwischen der Freude über ihr Kind und dem Leid der Ächtung, das sich in ihrem Kind verkörpert. «Es ist schwierig und die Gesellschaft ist unbarmherzig. Wenn man sein Kind lächeln sieht, möchte man alles tun, um für es und sein Glück zu kämpfen.», wie eine Projektteilnehmerin ihren inneren Konflikt beschreibt.
In der marokkanischen Gesellschaft ist die Frau traditionell für die Hausarbeit zuständig. Nur mit Unterstützung ihrer Familie können Mütter einer Erwerbsarbeit nachgehen. Unverheiratete Mütter haben meist einen niedrigen oder keinen Bildungsabschluss, sind arbeitslos und wurden von ihren Familien oft fallengelassen. Für sie ist es sehr schwierig, Geld zu verdienen und gleichzeitig eine Betreuung für das Kind zu finden. Einige müssen bis zur Hälfte ihres Einkommens für die Kinderbetreuung aufwenden, so dass kaum etwas übrig bleibt zum Leben.
Durch die Armut, Ausgrenzung und Alleinverantwortung für das Kind leiden sie oft unter Stress und Verzweiflungszuständen, Überforderung, Einsamkeit, geringem Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen. Sie erkranken überproportional häufig an Depressionen. Dies kann auch bei ihren Kindern zu psychischen Belastungen führen, was den Stress der Mütter wiederum verstärkt.
Pilotphase 2021
Das Projekt Karamtna – Unsere Würde unterstützt unverheiratete Mütter mit einem ganzheitlichen Ansatz. Während der Pilotphase im Jahr 2021 führte eine externe Expertin eine fundierte Gender-Analyse durch. Die Analyse zeigt detailliert die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen geschlechtsspezifischen und anderen Diskriminierungen auf. Sie macht deutlich, wie verschiedene Formen struktureller Gewalt unverheiratete Mütter in die wirtschaftliche Prekarität bringen und sozial ausschliessen. Die Gender-Analyse und ihre Resultate bilden eine Grundlage, auf der die Wirkung des Projektes künftig gemessen werden kann. Aus der Gender-Analyse resultieren Empfehlungen einerseits zu den praktischen Bedürfnissen der unverheirateten Mütter, andererseits zu strategischen Interessen für einen gesellschaftlichen Wandel. Verschiedene Vorschläge zielen darauf ab, die Arbeitsmarktfähigkeiten der Frauen zu fördern und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Beispielsweise durch die Eröffnung einer Kinderkrippe, um die Betreuungskosten zu senken und einen schützenden Raum zu schaffen. Diese und weitere Vorschläge werden nun sorgfältig geprüft.
Ausblick
Gemäss den Erfahrungen aus der Pilotphase bleiben die Herausforderungen für die Projektteilnehmerinnen auch nach ihrer Projektteilnahme sehr hoch und sie fallen oft in die Prekarität zurück. Ihre Eingliederung in die Arbeitswelt ist oft durch eine schwache Grundausbildung, durch Misstrauen und Diskriminierung seitens der Arbeitgeber, durch fehlende Kinderbetreuung sowie durch geringe Bezahlung und unflexible Arbeitszeiten erschwert. Sie werden künftig während sechs Monaten nachbetreut und begleitet mit dem Ziel, dass sie wenn immer möglich eine formelle Arbeitsstelle finden, die eine gewisse Absicherung bringt. Zudem sollen die Teilnehmerinnen parallel zur Ausbildung die Möglichkeit erhalten, Schnupperlehren zu absolvieren, damit sie Einblick in den Arbeitsalltag erhalten und wissen, was sie bei einer Erwerbsarbeit erwartet. Die Vielschichtigkeit der Herausforderungen unverheirateter Mütter zeigt, dass der angestrebte gesellschaftliche Wandel hin zu einer Gesellschaft, die unverheiratete Mütter und ihre Kinder voll akzeptiert und integriert, ein langfristiges Ziel ist. Indem das Projekt Karamtna – Unsere Würde strukturelle Gewalt gegenüber Frauen bekämpft, ihre Rechte stärkt und ihren Zugang zu überlebenswichtigen Ressourcen sichert, trägt es zu einer friedlicheren Gesellschaft bei.
Mehr zu unserem Engagement
Hier finden Sie unsere Arbeitsansätze, sowie Inhalte zu unserem Schwerpunktthema «Schutz vor Gewalt».
Spenden Sie jetzt für eine gewaltfreie und gleichgestellte Gesellschaft!
Immer auf dem Laufenden bleiben?
Willst du wissen, was bei Frieda passiert und wie es mit unseren Projekten weitergeht? Sichere dir aktuelle Infos direkt in deinem Posteingang und abonniere unseren Newsletter!