8. März: Recht auf ein Leben ohne Gewalt

Ein elementares Recht ist das Recht auf ein Leben ohne Gewalt. Trotzdem erfährt jede dritte Frau weltweit geschlechtsspezifische Gewalt. Nur 0.2% der weltweiten Hilfs- und Entwicklungsgelder wurden laut UN Women 2022 für die Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt ausgegeben.
Das ist ein eklatantes Missverhältnis. Geschlechtsspezifische Gewalt ist weit verbreitet und kommt in allen gesellschaftlichen Schichten vor. Sie wird viel zu oft toleriert. Viel zu wenig wird unternommen, um Frauen und Mädchen besser zu schützen.
Frieda begleitet Frauen in akuten Problemsituationen und leistet Präventionsarbeit, um Gewalt zu verhindern. Was dies für Frauen bedeutet, die Gewalt erfahren haben, lesen Sie in der Geschichte von Nouria.
Die junge, alleinerziehende Mutter zweier Kleinkinder lebt in Marokko: «Seit meiner Kindheit war mein Leben bestimmt von Gewalt und Demütigungen. Liebe und Zuneigung gab es in meiner Familie keine. Ich wurde mehrfach vergewaltigt: Von meinem Cousin, meinem Schwager und anderen Männern. Ich wurde zwei Mal ungewollt schwanger, heute bin ich HIV-positiv.» Durch das Projekt Chams – Sonne hat Nouria Selbstvertrauen, Hoffnung und Kraft zurückzugewonnen. Ein erster Schritt aus einem Tunnel ohne Licht.

Geschichte von Nouria lesen
Unterstütze unserer Arbeit!
Immer auf dem Laufenden bleiben?
Willst du wissen, was bei Frieda passiert und wie es mit unseren Projekten weitergeht? Sichere dir aktuelle Infos direkt in deinem Posteingang und abonniere unseren Newsletter!